Wanderungen, Spaziergänge in der Fischbeker Heide in Hamburg
Entschleunigung, Entspannung, Ruhe, Natur – das alles bietet eine Wanderung oder ein Spaziergang durch eines der vielen Natur- oder Landschaftschutzgebiete in Hamburg und Umgebung. Dabei kann man vor den Toren der Hansestadt dem Stress, der Hektik und dem Lärm des Großstadtlebenss für kurze Zeit entfliehen, die Seele baumeln und den Alltag hinter sich lassen und den Kopf wieder freibekommen.
Und wo könnte man das besser tun als in der Fischbeker Heide?
Sie gehört zu den größten und landschaftlich schönsten und abwechslungsreichsten Naherholungsgebieten in der Elbmetropole und hat einen sehr hohen Freiezti-, Erlebnis- und Erholungswert. Sie überrascht mit ihren vielseitigen Heidelandschaften, bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die Fischbeker Heide befindet sich im Südwesten von Hamburg direkt an der Cuxhavener Straße und nahe der S-Bahn-Station Hamburg-Fischbek. Sie liegt zwischen den Stadtteilen Neugraben-Fischbek, Neu Wulmstorf und Hausbruch.und erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 773 Hektar. Das Naturschutzgebiet liegt in den nördlichen Ausläufern der Harburger Berge (Schwarze Berge).
Die Heideschleife – der schönste Rundwanderweg in der Fischbeker Heide
Das Naherholungsgebiet verfügt über mehrere moderne, sehr gut ausgebaute und weitverzweigte Rundwanderwege. Diese haben eine Länge von 10 Kilometern bis 15 Kilometern. Die Touren dauern – abhängig vom jeweiligen Rundwanderweg – zwischen 2 Stunden und 5 Stunden.
Der beliebteste und meistgenutzte Rundwanderweg in dem Landschaftsschutzgebiet ist die Fischbeker Heideschleife. Sie erstreckt sich über eine Länge von insgesamt 7, 3 Kilometern und ist sehr gut ausgeschildert.
Der Rundwanderweg führt durch unterschiedliche, hügelige und ebene Naturlandschaften. Dazu gehören u.a. Heidelandschaften mit Heidekraut (Gemeine Besenheide), Waldlandschaften mit Birken- und Kiefernwäldern, weite, offene Flächen mit Sandböden, das Fischbektal und der Hasselbrack, der mit 116 Metern die höchste Erhebung in der Hansestadt ist.
Außerdem führt die Heideschleife auch an mehreren Highlights vorbei. Dazu zählen u.a. ein archäologischer Wanderpfad (mit 13 Stationen und Bodendenkmalen aus der Eisen-, Bronze- und Steinzeit), das Naturschutz-Informationshaus „Schafstall“ und der Segelflugplatz des Segelflug-Clubs Fischbek e. V.
Fischbeker Heide – die erste Etappe des Heidschnuckenwegs
Die Fischbeker Heide ist die erste Etappe des sogenannten Heidschnuckenwegs. Dieser Abschnitt führt auf einer Länge von insgesamt 26 Kilometern von Fischbek nach Buchholz in der Nordheide.
Der Heidschnuckenweg ist einer der reizvollsten, beliebtesten und meistfrequentierten Weitwanderwege in Deutschland. Der Qualitätswanderweg ist in insgesamt 13 verschiedene Etappen eingeteilt, Er beginnt an der S-Bahnhof Hamburg-Neugraben in Hamburg und endet am Schloss Celle in Celle in Niedersachsen. Er erstreckt sich über eine Länge von insgesamt 223 Kilometern und führt in Nord-Süd-Richtung durch die gesamte Lüneburger Heide.
Auf dieser Strecke verbindet er über 30 kleine und große Heideflächen in der Nordheide und in der Südheide miteinander. Der Weitwanderweg ist gesäumt von einzigartigen Kulturstätten, idyllischen Heidedörfern und abwechslungsreichen Naturlandschaften wie Heideflächen mit Wacholderhainen sowie Misch- und Kieferwäldern und mystische Moorgebiete. Diese Vielseitigkeit verspricht eine malerische, unvergessliche Natur- und Kulturkulisse.
Zu den absoluten Highlights entlang des Heidschnuckenwegs gehören u.a. die Fischbeker Heide, das Büsenbachtal, die mittelalterliche Feldsteinkirche in Undeloh, der 169 Meter hohe Wilseder Berg, die Borsteler Kuhlen, der Wietzer Berg, der Wacholderwald bei Schmarbeck und Celle mit seiner historischen Altstadt und dem Residenzschloss.
Der Heidschnuckenweg wurde bereits im Jahre 2012 eingeweiht. Er wurde am 7. Juli 2012 vom Deutschen Wanderverband mit dem Zertifikat „Qualitätsweg des Deutschen Wanderverbandes“ ausgezeichnet. Damit ist er der einzige, vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Wanderweg in Norddeutschland.- und wird seitdem in Reiseführern in einem Atemzug mit anderen Top-Wanderwegen in Deutschland wie z.B. dem Rothaarsteig, dem Rheinsteig oder dem Eifelsteig empfohlen.
Im Jahre 2014 wurde die zweite Etappe des Heidschnuckenwegs von den Lesern des renommierten deutschen „Wandermagazins“ zur schönsten Tagestour gewählt. Sie führt auf einer Länge von insgesamt 15 Kilometern von Buchholz in der Nordheide in Niedersachsen bis Handeloh in Niedersachsen.
Im Jahre 2019 wurde die vierte Etappe des Heidschnuckenwegs von den Lesern des renommierten deutschen „Wandermagazins“ als schönste Tageswanderung gekürt. Sie führt auf einer Länge von insgesamt 14 Kilometern von Undeloh in Niedersachsen bis nach Niederhaverbeck in Niedersachsen.
Fahrrad fahren, Reiten in der Fischbeker Heide in Hamburg
Es gibt verschieden Möglicheiten, um die Fischbeker Heide zu entdecken. Das Naherholungsgebiet ist nicht nur für Wanderungen und Spaziergänge ideal geeignet. Es lädt auch zu ausgedehnten Fahrrad- und Reittouren ein.
Ein Ausflug in das Naturschutzgebiet ist das ganze Jahr über ein ganz besonderes, reizvolles Naturerlebnis. Am schönsten ist ein Besuch der Fischbeker Heide allerdings während der alljärhlichen Heideblüte im August und September.
Im Spätsommer und im Frühherbst blüht das Heidekraut und verwandelt weite Flächen des Naherholungsgebietes in ein einziges Meer aus Lila. Der farbenprächtige Teppich reicht bis zum Horizont. Das ausgedehnte violette Blütenmeer der Gemeinen Besenheide und die roten, braunen und gelben Farben des Herbstlaubs tauchen das Naturschutzgebiet in ein goldenes Licht und sorgen hier für eine märchenhafte Stimmung.
Dann präsentiert sich das Naherholungsgebiet dem Betrachter mit einem Postkartenmotiv, wie man es nur selten zu sehen bekommt. Dieses Naturspektakel ist ein Muss für alle Naturfreunde und die stimmungsvollen Lichtverhältnisse am Morgen und Abend bieten ideale Bedingungen für Fotografen.
Name:
Fischbeker Heide
Adresse:
Fischbektal
21149 Hamburg (Hamburg-Fischbek)
Öffnungszeiten:
immer
Verkehrsanbindung:
S-Bahn-Linien S3, S5 über die S-Bahn-Station Neugraben-Fischbek
Buslinien 40, 641 über die Bushaltestelle Fischbeker Heideweg
Weiterführende Links:
Adresse, Stadtplan Fischbeker Heide Hamburg
Naturschutz Informationshaus Schafstall Fischbeker Heidehaus
Anfahrt HVV Fischbeker Heide Hamburg