Was wäre Hamburg ohne die Alster und die Elbe? Beide Stadtgewässer haben den Charakter der Hansestadt entscheidend mitgeprägt. Sie gehören genauso zum Stadtbild wie die Reeperbahn, der Jungfernstieg, die Speicherstadt, die Elbphilharmonie und die St. Pauli Landungsbrücken.
Continue reading…
Am 19. Juli 2004 wurde ein neues Kapitel in der jahrhundertealten maritimen Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg aufgeschlagen.An diesem Tag besuchte das Kreuzfahrtschiff HMS Queen Mary 2 der englischen Cunard Line zum ersten Mal den Hamburger hafen.
Continue reading…
Hamburg und Musicals – das ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Die Deutschlandpremiere des Musical-Klassikers „Cats“ des englischen Komponisten Andrew Lloyd Webber im Jahre 1986 in der Hansestadt legte den Grundstein für ihre Entwicklung zu Deutschlands wichtigstem Musical-Standort. Seitdem hat sich Hamburg in der internationalen Theaterszene einen Namen als attraktiver Spielort für Musicalproduktionen jeglicher Art gemacht. Dazu gehören sowohl internationale Klassiker wie „König der Löwen“, „Phantom der Oper“ und „Mamma Mia“ als auch deutsche Produktionen wie „Heiße Ecke“. Heute ist die Hansestadt – nach New York und London – sogar die drittwichtigste Musical-Metropole der Welt.
Continue reading…
Das Sommerdeck in Hamburg vom Spielbudenplatz aus gesehen. Im Hintergrund sind von links nach rechts die Tanzenden Türme, das Operettenhaus und das Panoptikum zu erkennen. Der Biergarten liegt am Spielbudenplatz 3 in St. Pauli.

Continue reading…
Das Sommerdeck in Hamburg liegt am Spielbudenplatz 3 in St. Pauli. Der Biergarten ist für Besucher aus allen Richtungen der Hansestadt mit der U-Bahn-Linie U3 über die U-Bahn-Station St. Pauli und mit den Buslinien 6, 36, 37, 112, 601, 607, 608, 609 und 688 über die Bushaltestelle St. Pauli bequem, leicht und schnell zu erreichen.
Continue reading…