Wer bei einer Wanderung durch die Fischbeker Heide nicht nur Ruhe und Entschleunigung sucht, sondern auch noch mehr über das Naturschutzgebiet erfahren möchte, für den ist das Naturschutz-Informationshaus „Schafstall“ genau die richtige Adresse. Es steht im Fischbeker Heideweg 43a in Neugraben-Fischbek.
In dem ehemaligen reetgedeckten Schafstall ist eine umfangreiche Ausstellung über die regionale Flora und Fauna untergebracht. Außerdem erfahren Besucher hier Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Landschafts- und Kulturgeschichte des Naherholungsgebietes.
Das Fischbeker Heidehaus befindet sich im Besitz der Behörde für Umwelt und Energie (BUKEA) und wird von der Loki-Schmidt-Stiftung betrieben. Jedes Jahr werden die Fischbeker Heide und das Naturschutz-Informationshaus von 10.000 Gästen besucht. Dazu gehören u.a. Kitas, Vereine, Schulklassen und Wandergruppen.
Das Informationsangebot umfasst u.a. sechs Thementische, eine Filmstation und ein Aquarium.
Das umfangreiche Bildungsangebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen und ist auf die unterschiedlichsten Wünsche, Bedürfnisse und Altersgruppen zugeschnitten. Dazu gehören u.a. individuelle, maßgeschneiderte Informationsangebote für Erwachsenengruppen, Betriebsausflüge, Kitas und Schulklassen.
Das Fischbeker Heidehaus kann auch für Kindergeburtstage genutzt werden. Außerdem finden hier u.a. auch naturpädagogische Veranstaltungen, Workshops und Schulungen statt.
Das Gebäude und die Ausstellung sind barrierefrei. Der Zugang zum Haus erfolgt stufenlos über eine mobile Rampe. Es ist ein Behinderten-WC vorhanden.
Neben mehreren öffentlichen Stellplätzen steht vor dem Informationszentrum auch ein Behinderten-PKW-Stellplatz zur Verfügung. Die schmalste Tür- und Durchgangsbreite in dem Gebäude beträgt mindestens 90 Zentrimeter.
Auf Anfrage werden hier auch Führungen für Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrer, Senioren und Schulklassen durchgeführt.
Das Fischbeker Heideaus ist dienstags bis freitags in der Zeit von 9:00 Uhr vormittags bis 13:00 Uhr mittags und/sowie sonn- und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr vormittags bis 17:00 Uhr nachmittags für Besucher geöffnet.
Der Eintritt ist kostenfrei. Allerdings wird um Spenden gebeten.